Zakat-Berechnen

“Die obere Hand ist besser als die untere Hand; denn die obere Hand ist die Spendende und die untere Hand ist die Bettelnde.” (Sahih Muslim)

Um die Zakat zu berechnen muss man einiges beachten. Zakat bedeutet von seinem sprachlichen Ursprung her die Reinigung und die Verbesserung. In der religiösen Terminologie bedeutet Zakat die Pflichtabgabe.

Die Zakat ist eine der isotretinoin buy uk fünf Säulen des Islam, d.h. sie zählt zu den Glaubenspflichten eines jeden Muslims. Die fünf Säulen des Islams sind: Das Zeugnis, dass es keinen Gott außer Gott gibt und dass Muhammed der Gesandte Gottes ist, das Verrichten des Gebets, die Abgabe der Zakat, das Fasten im Ramadan und die Hadsch zum Hause Gottes (Pilgerreise zur Kaaba in Mekka), wenn man dazu in der Lage ist.

Zur Zahlung der Zakat ist derjenige verpflichtet, der frei, volljährig, geistig gesund und ein Muslim ist. Daneben kann man auch frewillig spenden (Sadaqa), dies wird auch gefördert.

Die Höhe der Zakat beläuft sich auf 2,5% des Vermögens, Aktien, Wertpapiere, Immobilien/Grundstücke, Gold & Silber nach Ablauf eines Mondjahres. Der Nisab (85g Gold = ca. 4.197,- € stand 06/2020) ist ein bestimmtes Minimum, das für die Zakatpflicht eine notwendige Voraussetzung ist. Das Entrichten der Zakat vor Erreichen des Nisab (Minimum) ist nicht Pflicht.

Halal investieren - Zakat

Zakat – Pflichtabgabe

Ökonomische und moralische Auswirkungen auf:

Zakat Geber

  • Verantwortungsbewusster Umgang mit Vermögen.
  • Schutz vor negativen Charaktereigenschaften. Die Zakat schützt die Zakat-Pflichtigen vor Geiz, Habsucht und deren Begleiterscheinungen.
  • Schutz vor Überbewertung des Diesseits.

Zakat Empfänger

  • Befreiung von materieller Abhängigkeit.
  • Schutz vor negativen Charaktereigenschaften. Die Zakat schützt die Empfänger vor Neid, Missgunst und Hass auf die Wohlhabenden.

Die Gesellschaft

  • Soziale Fürsorge.
  • Förderung des sozialen Friedens.
  • Förderung der Konjunktur.

Zakatberechtigte
In der Sure 9 Vers 60 werden die Zakatberechtigten Personen genannt:

  • Arme und Bedürftige
  • Mitarbeiter der Zakatbehörde
  • Personen, deren Herz gewonnen werden soll
  • Freikauf von Sklaven
  • Für die Sache Allahs (Fi-sabilil-lah)
  • Unverschuldet in Not geratene Schuldner
  • In Not geratene Reisende

Die Zakat ist ein Pflichtteil (Rukn) im Islam und wer die Zakat leugnet, fällt vom Din ab.